Eine Paneldiskussion zum Thema „Digitale Bildmedien im öffentlichen Raum – Fluch oder Segen?“ fand Ende Mai an der Hochschule Luzern statt. Ich war zusammen mit etwa 40 Leuten aus der Schweizer Wissenschaft und Wirtschaft, Politik und Gesellschaft der Einladung der
Change Management in Tageszeitungsredaktionen
In der vergangenen Woche hatten Catherina Dürrenberg, Carsten Winter und ich die Möglichkeit, unsere Forschungsarbeiten zum Thema “Change Management in Tageszeitungsredaktionen” bei der 55. DGPuK Jahrestagung 2010 “Medieninnovationen” in Ilmenau vorzustellen.
Claudia Helming präsentierte beliebtestes deutsches Start-Up: DaWanda
Am 17.12.2009 stellte Claudia Helming den von ihr gegründeten Online-Marktplatz DaWanda vor und referierte in diesem Zusammenhang über Schritte zum Erfolg eines modernen Start-Ups . Im Dezember 2006 gründete Claudia Helming zusammen mit ihrem Geschäftspartner Michael Pütz DaWanda. Das Portal
Matthias Müller: Von den frühen Finanzierungsmöglichkeiten für Start-Ups bis zum Exit
Am 26.11.2009 hielt Matthias Müller, der als Investment Analyst bei der Holtzbrinck Ventures GmbH tätig ist, im Rahmen der Veranstaltung Gründungsmanagement im Web 2.0 einen Vortrag zu den frühen Finanzierungsquellen für Start-Ups.
Jens Osthues (Communardo Software GmbH) zu Gründungen im Enterprise 2.0
Jens Osthues referierte am 19. November im Rahmen des Seminars „Gründungsmanagement im Web 2.0“ über Communote als Ausgründung der Communardo Software GmbH und stellte in seinem Vortrag Geschäftsideen rund um das Thema „Enterprise 2.0“ vor.
Finnland “close up”: Wie das Mobiltelefon eine Nation verändern kann
Carsten Winter hat in der Begrüßung in diesem Blog dargestellt, wie Medien heute zur aktiven Gestaltung von Beziehungen, wie auch von Inhalten und Vergemeinschaftungs-prozessen und so unserer Welt genutzt sowie aktiv entwickelt werden. Das Mobiltelefon als digitales Netzwerkmedium ist ein
Rückblick 3: Workshop Medien- und Musikentwicklung
Samstagnachmittag Die letzte der drei Runden des Workshops wurde von Maike Berndt-Zürner (Musikland Niedersachsen) eröffnet. In ihrem Vortrag „Musikvermittlung und Medien – Perspektiven in einem neuen Arbeitsfeld” zeigte sie, wie diese auf vielfältigste Weisen von Bedingungen von und für Vermittlung
Rückblick: IJK-Workshop Medien- und Musikentwicklung
Nicht mit Pauken und Trompeten, sondern mit Marimbaphon und Flügel-Duo begann am Freitagnachmittag der Workshop Medien- und Musikentwicklung auf der Bühne des Studiotheaters an der Expo Plaza. In ihren Begrüßungen hoben Vizepräsident Prof. Dr. Franz Riemer und die Initiatoren des
Workshop: Medien- und Musikentwicklung als Herausforderung
Die Entwicklung jedes neuen Mediums ist immer auch die Entwicklung neuer Gemeinsamkeiten und Gemeinschaften: Notendrucke veränderten die Produktion, Verteilung, Wahrnehmung und Nutzung von Musik. Sie wurden Bezugspunkte für neue Gemeinschaften, wie später die Zeitung mit dem Feuilleton, Musikzeitschriften, Radio, Schallplatten,
Web2.0 und neue Identitäten und Beziehungen – Gedanken zum Gastvortrag von Dr. Jan Schmidt
Am Donnerstag war Dr. Jan Schmidt in unserer Vortragsreihe Medienentwicklung zu Gast und sprach über eines der Themen, die wohl am stärksten unsere Vorstellungen von „neuen Medien“ prägen: das Web 2.0. Ausgehend von der Perspektive individuellen Handelns beschrieb Jan Schmidt