Medien- und Kulturentwicklung ist ein weites und oftmals unübersichtliches Feld, das von seiner Interdisziplinarität lebt. Gerade das macht es aber auch so schwer, die passende Literatur zu finden. Mit dieser Liste an Leseempfehlungen möchten wir einen Startpunkt bieten, ungeachtet dessen, ob
Katja Kaufmann

Katja Kaufmann richtet ihren Blick in ihrer Forschung vor allem auf die Nutzerseite. Sie beschäftigt sich damit, wie Medien- und Kulturentwicklung im Alltag geschieht, welche Potentiale zur Teilhabe und Gestaltung Innovationen Menschen bieten und welche neuen Mediennutzungspraktiken dabei emergieren. Besonders die
Call for Papers: Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation (Deadline 15.6.14)
Die DGPuK-Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation nimmt noch bis zum 15.06.2014 Einreichungen für die nächste Jahrestagung entgegen, die vom 09. bis 11. Oktober 2014 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf stattfinden wird. Das Thema der diesjährigen Tagung lautet: Integration – Diversifikation: Medien und
Tagungsrückblick zu (New) Audience Practices, 3.-4.04.2014, Catholic University of Portugal, Lissabon
Vom 03. bis 04. April 2014 nahmen Katja Kaufmann und Carsten Winter an der International Conference on (New) Audience Practices der Catholic University of Portugal, Lissabon, teil und waren im Panel „Mobile Practices“ mit einem Vortrag zur Rolle des Smartphones im Einkaufskontext vertreten
Tagungsbericht zum 6. Popkongress der AG Populärkultur und Medien, 30.01.-1.02.2014, Karlsruhe
Managing Popular Culture? Zur Entstehung des Populären zwischen Emergenz und Strategie Vom 30. Januar bis 1. Februar 2014 versammelten sich rund 50 Teilnehmer zum 6. Popkongress der AG Populärkultur und Medien der Gesellschaft für Medienwissenschaft an der Karlshochschule International University
Willkommen bei MuKe
MuKe – das steht für Medien- und Kulturentwicklung und ist eine themengebundenes Medium zum Austausch von Erfahrungen, Wissen und Terminen im deutschsprachigen Raum. Mit ihm wird der Gegenstand Medien- und Kulturentwicklung in seiner gesamten Breite in den Blick genommen, indem
Workshop Medien und Musik: Programm
Freitag, 30.01.09 11.30 Uhr Öffnung des Tagungsbüros im Foyer des Expo-Plaza 12 14.00 Uhr Begrüßung im großen Theatersaal Eröffnung der Tagung: Medien- und Musikentwicklung als Herausforderung Prof. Dr. Gunter Reus und Prof. Dr. Carsten Winter 14.30 Uhr Diskussionsbeiträge ♪ Prof.
Eine strukturationstheoretische Perspektive auf Medienentwicklung als Institutionalisierung
Vor kurzem war Professor Dr. Christian Steininger an unserem Institut zu Gast. Er referierte zu dem Thema der Medienentwicklung als Institutionalisierung. Das ist ein spannender, bisher wenig erforschter Bereich, den er von einer volkswirtschaftlichen Perspektive der Neue Institutionenökonomik angeht. In
„ade 2011“: Medienmusikalische Doppelkompetenz!
Wer Maria Mazo bei ihrer virtuosen Interpretation von Stravinskys „Der Feuervogel“ auf die Finger schauen möchte, muss an diesem Abend möglichst Erfahrung als Pop-Konzert-Besucher besitzen. Uneingeschränkten Blick auf die Pianistin am schwarzen Steinway-Flügel erlangt nur, wer sich im Foyer der
Buchrezension: Das Ende des Managements (Hamel)
„The Future of Management“ von Gary Hamel mit Bill Breen erschien als englischsprachiges Original im Oktober 2007 in der Reihe Harvard Business School Press, Boston. In Deutschland wurde es unter dem Titel „Das Ende des Managements – Unternehmensführung im 21.