Freitag, 30.01.09
11.30 Uhr
Öffnung des Tagungsbüros
im Foyer des Expo-Plaza 12
14.00 Uhr
Begrüßung im großen Theatersaal
Eröffnung der Tagung: Medien- und
Musikentwicklung als Herausforderung
Prof. Dr. Gunter Reus und Prof. Dr. Carsten Winter
14.30 Uhr
Diskussionsbeiträge
♪
Prof. Dr. Ulrich Tadday (Uni Bremen):
Musikgeschichte als Mediengeschichte – Plädoyer für einen
integrativen Begriff von Musikwissenschaft
♪
Dr. Benedikt von Walther (MTV Berlin):
Internet boosts the Video Show – MTV im digitalen Zeitalter
♪
Stefan Weinacht (Hannover) und Till Krause (Gießen):
Zum Wandel journalistischer Angebote in Musikzeitschriften
♪
PD Dr. Thomas Düllo (Uni Magdeburg):
Popmusik als Medienentwicklungskraft
♪
Sören Birke (Veranstalter Kesselhaus/Kulturbrauerei
Berlin): Web 2.0 Strategien für Veranstalter am Beispiel des
Kesselhauses der Kulturbrauerei in Berlin
♪
Klaus Georg Koch (Musikland Niedersachsen):
Musikkultur als Medienkultur – Innovationen im Musikland
Niedersachsen
16.00 Uhr
Kurze Pause – anschließend Diskussionsrunden
18.00 Uhr
Ergebnispräsentation im Theatersaal
Anschließend Abendessen
20.00 Uhr
Songcontest „HÖREN! 2009“
im Musikzentrum am Weidendamm
Samstag, 31.01.09
09.00 Uhr
Begrüßung im großen Theatersaal
Prof. Dr. Gunter Reus und Prof. Dr. Carsten Winter
09.15 Uhr
Diskussionsbeiträge
♪
Prof. Dr. Christoph Jacke (Uni Paderborn):
Alright oder nicht: The Kids Have Grown Up –
(Selbst-)Reflexion zwischen Pop und Wissenschaft in „Spex“.
♪
Dr. Wolfgang Rumpf (NWR/Radio Bremen):
Poparchivare, Kritiker oder Gehilfen der Branche – Musikjournalismus
im Formatradio heute
♪
Enno Müller-Stephan (Stage Entertainment, Hamburg):
Musical – Der “hidden Champion” auf dem Weg zu neuen
Medienpublika
♪
Prof. Dr. Holger Schulze (Uni der Künste Berlin):
Das gestalterische Gespür: Mit technischen
Klangmedien leben lernen
♪
Maike Berndt-Zürner (Musikland Niedersachsen):
Musikvermittlung und Medien – Perspektiven in
einem neuen Arbeitsfeld
♪
Sabine Lange (NDR Kultur):
Oper im Radio – eine Zukunft für die Vergangenheit?
10.45 Uhr
Kurze Kaffeepause – anschließend Diskussionsrunden
12.30 Uhr
Ergebnispräsentation im Theatersaal
Anschließend Mittagessen
14.30 Uhr
Diskussionsbeiträge
♪
Prof. Dr. Gerhard Gensch (Donau Uni Krems):
Musik, Medien und Management: Herausforderungen
an universitäre Weiterbildung
♪
Dr. Irving Wolther (phonos Journalistenbüro,
Hannover): Das Medium als Rahmen: die Fernsehgeschichte
des Eurovision Song Contest
♪
Isabell Palmtag (GEMA München):
Von der Brand-Bio via Website zum MySpace-Profil.
Möglichkeiten und Herausforderungen für die
Selbstvermarktung/-promotion
♪
Dr. Michael Ahlers (Paderborn): Medienentwicklung:
neue Möglichkeiten der Analyse, Produktion und Vermittlung
von Popmusik an ausgewählten Beispielen
♪
Claus Spahn (DIE ZEIT):
Schreiben über das, was nicht gesagt werden kann.
Musikjournalismus im Feuilleton heute.
16.00 Uhr
Kaffeepause – anschließend Diskussionsrunden
17.30 Uhr
Ergebnispräsentation und Abschlussdiskussion
Anschließend Abendessen
21.00 Uhr
Late-Night-Lobby: klassische Musik auf höchsten Niveau
Anschließend Party