…jetzt noch eine kleine Veranstaltungs-Ankündigung in eigener Sache: Carsten Winter wird am 18. Juni bei der Berlin Music Commission einen Vortrag über „Musik und zukunftsfähige Werteschöpfung in der Stadt“ halten. Schaut her: BMC Backstage „Music meets Berlin Policy and Decision
Kultur von allen für alle um unser aller Freiheit Willen!
…lautet die Forderung, die m.E. die bekannte Forderung „Kultur für alle!“ ablösen sollte. Diese Forderung wird umso überfälliger, seit nicht mehr nur einige wenige über Mittel verfügen, Kultur für andere zu produzieren und zu verteilen, und deren Wahrnehmung und Nutzung
Broadcast whom? Die neuen alten Selbstverständnisse im YouTube Ökosystem
von Lorenz Grünewald Sind Multi-Channel-Networks die neuen Sender? Im neuen Digitalisierungsbericht der Medienanstalten schreibt der Medienwissenschaftler und Blogger Bertram Gugel, dass wir bei der Beobachtung der MCNs „momentan die Wiederholung der Geschichte des Fernsehens“ erleben[http://goo.gl/zQOqMz]. Der Titel seines Artikels „Sind
Job: 2 wiss. MA-Stellen an der Uni Würzburg (je 50 Prozent / Deadline 04.01.15)
Bei unseren lieben Kollegen an der Uni Würzburg sind im Arbeitsbereich „Medien- und Wirtschaftskommunikation“ (Prof. Dr. Holger Schramm) ab 01. April 2015 zwei halbe wissenschaftliche Mitarbeiter-Stellen ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist der 04. Januar 2015. Die weiteren Details sind in der Ausschreibung zu
Media-Intermediation & Careers on YouTube
Media-Intermediation & Careers on YouTube: How Musicians get Empowered in Post-Industrial Media-Economies by Lorenz Grünewald, Joachim Haupt, Francisco Bernardo Introduction This blogpost represents the contents and discussion of a presentation on the influence of media and networks on the
Leistungsschutzrecht: Wiederholt sich die Geschichte?
![Leistungsschutzrecht: Wiederholt sich die Geschichte? Leistungsschutzrecht: Wiederholt sich die Geschichte?](http://muke-blog.org/wip/wp-content/uploads/8518633092_8d9ac4b93d_z-640x300.jpg)
Mit der Klage der VG Media und einer Kartellbeschwerde gegen Google geht die Diskussion um das Leistungsschutzrecht für Presseverlage (LSR) in die nächste Runde. Um den Kontext der Debatte zu verstehen und ihre Entwicklung abzuschätzen, hilft der Blick zurück. von
Christopher Buschow
![Christopher Buschow Christopher Buschow](http://muke-blog.org/wip/wp-content/uploads/Buschow_Christopher-MUKE1.jpg)
Christopher Buschow befasst sich mit Fragestellungen an der Schnittstelle von Kommunikationswissenschaften und Organisationsforschung, um die Entwicklung von Medien besser verstehen und gestalten zu können. Im Moment interessieren ihn insbesondere neue journalistische Organisationsformen und die Veränderung des Fernsehens durch „Social TV“.
Job: Wissenschaftliche(r) MA an der Uni Würzburg (50% auf 2 Jahre/ Deadline: 06.07.14)
An der Uni Würzburg ist im Arbeitsbereich „Medien- und Wirtschaftskommunikation“ (Prof. Dr. Holger Schramm) ab 01. Oktober 2014 (vorbehaltlich der Finanzierungszusage) eine halbe Stelle im wissenschaftlichen Dienst zu besetzen. Bewerbungsschluss ist der 06. Juli 2014. Alle Details sind in der
CfP: Popkongress 2015 – Compared to What? (Deadline 01.09.14)
Neuigkeiten aus der AG Populäre Kultur und Medien: Die Jahrestagung der AG Populäre Kultur und Medien der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) findet als POPKONGRESS vom 29. bis 31. Januar 2015 an der Akademie der bildenden Künste in Wien (AT) statt und
Caring for Free Culture: Präsentation eines Strategieansatzes für die C3S auf dem Chaos Communication Congress
Als Teil des 30. Chaos Communication Congress präsentierten am 29.12.2013 Studierende und Lehrende des Instituts für Journalistik und Kommunikationsforschung Hannover (IJK) eine Strategie für die Cultural Commons Collecting Society (C3S). Diese will ab 2015 ihren Betrieb als Verwertungsgesellschaft neben der